Raphael Tigges empfängt heimische Karnevalsvereine bei „Närrischem Landtag“

In der vergangenen Woche hatte der nordrhein-westfälische Landtag mehr als 1.666 karnevalistische Gäste, darunter mehr als 166 Prinzenpaare, Dreigestirne, Prinzessinnen und Prinzen. Auch die Prinzenpaare aus Harsewinkel und Gütersloh feierten beim Närrischen Landtag und tauschten mit dem Präsidenten des Parlaments den Sessionsorden aus. Aus dem Kreis Gütersloh waren die obersten Repräsentanten des Karnevalsvereins St. Lucia Harsewinkel, der Karnevalsgesellschaft Heckerheide-Marienfeld und des Kattenstrother Karnevalsclub Gütersloh samt Gefolge angereist.

„Der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist mehr als nur Brauchtum - er ist ein lebendiger Ausdruck unserer Identität, unserer Kultur und unseres Miteinanders“, sagte der Landtagsabgeordnete Raphael Tigges, der die Gäste aus seinem Heimatkreis in Düsseldorf willkommen hieß. „In einer Welt, die von Krisen und Krieg erschüttert wird, pflegen wir vor Ort Gemeinschaft, Freude und Brauchtum. Das ist vor allem den vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern zu verdanken, die mit Leidenschaft und Hingabe das Brauchtum bewahren.“

Der Empfang der Tollitäten im Landtag hat Tradition. Immer kurz vor dem Höhepunkt der närrischen Session am Rosenmontag zeigen die jecken Ehrengäste im Parlament, wie bunt und vielfältig der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist. Der Tag endete mit einer großen karnevalistischen Abendveranstaltung mit einem bunten Programm aus Musikgruppen, Fanfarenzügen und Tanzgruppen aus allen Landesteilen von Nordrhein-Westfalen in der Bürgerhalle des Landtags.